Unsere Leistungen
Wir bieten Ihnen umfassende Untersuchungen zur Beurteilung Ihrer Lungenfunktion, darunter Spirometrie, Bodyplethysmographie und FeNO-Tests. Zusätzlich führen wir Blutgasanalysen, Allergietests und Bildgebungsverfahren wie digitales Röntgen durch. Bei Bedarf bieten wir auch eine kleine Schlaflaboruntersuchung und die Kontrolle unter laufender Therapie an.
Einen Überblick über unsere Leistungen finden Sie hier aufgelistet:
Lungenfunktion
- Evaluiert die Kapazität der Lunge und der Atemwege
- Kleine Lungenfunktion (Spirometrie)
- Große Lungenfunktion (Bodyplethysmographie)
- Lysetest
Diffusionsmessung (privat)
- Zusätzlicher Parameter der Lungenfunktion zur Abklärung von Atemnot
FeNO (privat)
- Untersuchung im Rahmen der Behandlung und Kontrolle von Asthma bronchiale
Blutgasanalyse
- Evaluiert die Effektivität der Lunge
Bildgebung von Lunge und Thorax
- digitales Röntgen
- Durchleuchtung
Allergietest
- Hauttest
- Einsendung einer Blutprobe an unsere Laborpartner
kleine Schlaflaboruntersuchung (Polygraphie)
- Screening bei v.a. Schlafapnoe
- Kontrolle unter laufender Therapie
Labor
- Entzündungswert (CRP)
- D-Dimere
- Einsendung einer Blutprobe an unsere Laborpartner zur Bestimmung aller übrigen benötigten Parameter
Tuberkulose
- Basisdiagnostik
- Behandlung ambulanter Patienten
- Nachsorge
Langzeitsauerstofftherapie
- Evaluierung
- Verordnung
OP-Tauglichkeit
- Die OP-Tauglichkeit im Gesamten wird vom Narkosearzt beurteilt
- Je nach Risikofaktoren kann eine lungenfachärztliche Stellungnahme für die Beurteilung des Narkoserisikos notwendig sein
EKG
- Ableitung und Beurteilung der elektrischen Herzaktivität
Biologikatherapie bei Asthma bronchiale
Wenn die konventionelle inhalative Asthmatherapie nicht ausreicht, kann unter bestimmten Voraussetzung diese Therapie angewendet werden und zu deutlicher Verbesserung der Beschwerden und Prognose führen.
Allergen-Immuntherapie (Hyposensibilisierung)
- Indikationsstellung und Beratung
- Durchführung peroraler und subkutaner Therapie
Häufige Fragen zum ersten Termin
Wie läuft Ihr erster Termin beim Lungenfacharzt ab?
Sofern keine akuten Beschwerden vorliegen, werden einerseits zunächst Ihre Daten erhoben und andererseits der Grund für Ihre Vorstellung besprochen. Entsprechend Ihrer Angaben führt unser Team eine körperliche Basisdiagnostik durch. Dazu zählen Größe, Gewicht, Blutdruck, Pulsfrequenz und Körpertemperatur, gefolgt von lungenfachärztliche Routineuntersuchungen. Diese beinhalten zumeist Lungenfunktionstests, Blutuntersuchungen und ggf. auch Allergiediagnostik.
So wird ein grundsätzlicher Status Quo ihrer Lungengesundheit erhoben.
Um detaillierter auf Ihre Themen einzugehen, treffen Sie im nächsten Schritt auf Dr. Lorenz Erler, der sich ausgiebig Zeit für die Anamnese (also die Befragung von medizinisch-relevanten Informationen) sowie die weitere körperliche Untersuchung nimmt. Gegebenenfalls werden auch weitere Untersuchungen wie ein Lungenröntgen, spezielle Lungenfunktionstests oder Blutuntersuchungen vorgenommen bzw. indiziert.
Was muss ich zum ersten Termin mitbringen?
Für Ihren ersten Termin bei uns bringen Sie bitte Folgendes mit:
- Ihre E-Card,
- den Überweisungsschein (falls vorhanden),
- Ihre Medikamentenliste,
- etwaige Vorbefunde (insbesondere lungenfachärztliche Vorbefunde oder Röntgenbefunde der Lunge)
Warum sind Vorbefunde so wichtig?
Vorbefunde ermöglichen einen Vergleich mit den aktuell in der Ordination erhobenen Befunden. Dieser Vergleich hilft bei der Beurteilung des Verlaufs einer (bereits bekannten) chronischen Erkrankung und der Einordnung von Auffälligkeiten.
Welchen Vorteil bringt der Überweisungsschein?
Der/die Überweisende (Also z.B. Ihr Hausarzt bzw. Hausärztin) bekommt automatisch den Befund von uns zugesandt. Dadurch entsteht eine lückenlose Kommunikation und eine raschere Abwicklung.
Warum sollten Sie eine aktuelle Medikamentenliste mitbringen?
Wie Sie vielleicht wissen, kann man über das ELGA-Portal (Elektronische Gesundheitsakte) die verordneten Medikamente einsehen. Allerdings kommt es oft zu Diskrepanzen zwischen dem, was verordnet wurde, und den tatsächlich eingenommenen Medikamenten. Als Lungenfacharzt interessiert mich vorrangig, welche Medikamente Sie aktuell wirklich einnehmen und anwenden, nicht zwangsläufig, was verschrieben wurde.
PS: Eine Medikamentenliste bei sich zu tragen ist im Allgemeinen auch bei ev. Notfällen von Vorteil.
Werden die Kosten für die Untersuchung von der Krankenkasse übernommen?
Wir sind eine Kassenordination – das bedeutet, die meisten Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen. Wenn wir eine für Sie kostenpflichtige Untersuchung (Privatleistung) durchführen möchten, weisen wir Sie zuvor auf die Kosten hin.
Beachten Sie, dass je nach Krankenkasse für die Versicherten Selbstbehalte anfallen können – darauf haben wir leider keinen Einfluss und etwaige Fragen sind direkt mit der Krankenkasse abzuklären.
Ist die Untersuchung schmerzhaft?
Eine Untersuchung bedeutet immer Kontakt und stellt sehr oft auch einen, wenn auch nur leichten, Eingriff in den Körper dar. Dies ist für die meisten Menschen ungewohnt und kann auch als schmerzhaft empfunden werden. Konkret: Wir nehmen im Rahmen der Untersuchung in den meisten Fällen Blut ab. Lassen Sie uns bitte wissen, wenn Sie Nervosität bei Nadeln verspüren, damit wir bestens auf Sie eingehen können.
Wie lange dauert es, bis die Ergebnisse von Laboruntersuchungen vorliegen?
Das kommt stark darauf an, welche Untersuchungen gemacht werden – Erfahrungsgemäß ist ein Zeithorizont von wenigen Tagen bis 2-3 Wochen üblich.
Deutsch ist nicht meine Muttersprache: Welche Sprachen werden bei Ihnen gesprochen?
Gerade im Gesundheitswesen ist es wichtig, dass es zu keinen sprachlichen Missverständnissen kommt. Lungenfacharzt Dr. Lorenz Erler spricht fließend Deutsch und Englisch, und in unserem Team wird außerdem Bosnisch, Serbisch, Kroatisch und Russisch gesprochen. Bei diesen Sprachen übersetzen wir gerne während des Arztgesprächs!