Ihre Fragen,
unsere Antworten

Wenn sie zum ersten mal zu einer eine Untersuchung oder Behandlung bei uns kommen, haben sie wahrscheinlich viele Fragen. Einige davon werden uns häufiger gestellt, weshalb wir Ihnen hier vorab schon eine Informationsmöglichkeit bieten wollen.

Häufige Fragen rund um die Lungenheilkunde & Ihren ersten Besuch beim Lungenfacharzt

Wann sollte ich einen Lungenfacharzt aufsuchen?

Sie sind sich unsicher, ob sie zum Lungenfacharzt gehen sollen? Die folgenden Symptome und Befunde sind wichtige Anhaltspunkte, um einen Pneumologen oder Lungenarzt zu konsultieren:

1. Chronischer Husten

Wenn Ihr Husten länger als acht Wochen anhält, sprechen Medizinerinnen und Mediziner von einem chronischen Husten. Besonders wenn keine typischen Erkältungssymptome vorliegen, ist eine Kontaktaufnahme mit uns sinnvoll.

2. Atemnot und Kurzatmigkeit

Atembeschwerden sind ein dringendes Warnsignal. Sprechen Sie mit ihrem Hausarzt oder ihrer Hausärztin darüber und lassen Sie sich an uns überweisen, insbesondere wenn Sie:

  • Atemnot bei Belastung oder sogar in Ruhe verspüren,
  • eine plötzliche Verschlechterung Ihrer Atmung feststellen, 
  • pfeifende oder rasselnde Atemgeräusche hören.
3. Asthma

Bei Verdacht auf Asthma bronchiale sollten Sie eine Abklärung machen. Typische Anzeichen sind:

  • Häufiges Husten, insbesondere nachts oder bei Kälte und dem Kontakt mit Allergenen,
  • sowie Anfälle von Luftnot oder einem Engegefühl in der Brust.
4. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung – COPD

Wir sind auf die Diagnose und Behandlung von Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) spezialisiert. Besonders bei Raucherhusten (morgendlicher Husten mit Auswurf) oder langjährigem Nikotinkonsum sollten Sie uns kontaktieren.

5. Lungeninfektionen

Bei Verdacht auf eine Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine schnelle Behandlung wichtig. Kontaktieren Sie uns umgehend, wenn Sie länger andauerndes Fieber, Husten und Schmerzen beim Atmen haben.

6. Schlafbezogene Atemstörungen

Schlafstörungen wie die Schlafapnoe können Ihre Gesundheit stark beeinträchtigen. Anzeichen für eine Schlafapnoe oder andere Schlafstörungen sind z.B. 

  • Starkes Schnarchen mit Atemaussetzern,
  • und andauernde Müdigkeit am Tag, obwohl Sie ausreichend geschlafen haben.
7. Allergien und die Lunge

Wenn Allergien die Atemwege betreffen, wie beispielsweise bei Heuschnupfen, und dabei auch noch zu Atemnot führen, ist eine pneumologische Abklärung sinnvoll.

8. Abklärung auffälliger Befunde

Sollten bei bildgebenden Verfahren wie Röntgen oder CT der Lunge auffällige Befunde festgestellt worden sein, bieten wir Ihnen eine weitere Abklärung an. Dies gilt auch bei einem positiven Tuberkulosetest.

9. Lungenkrebs-Verdacht

Symptome wie Bluthusten, unklare Gewichtsabnahme, Nachtschweiß oder chronische Schwäche erfordern eine sofortige Untersuchung. Kontaktieren Sie uns umgehend, um die Ursache abzuklären.

10. Berufsbedingte Risiken

Wenn Sie in einem Arbeitsumfeld mit Feinstaub oder Chemikalien arbeiten, sollten Sie Ihre Lunge regelmäßig untersuchen lassen. Frühes Erkennen ist nicht nur für die Gesundheit sondern auch aus rechtlicher Sicht besonders wichtig. Eine frühzeitige Diagnose einer Berufskrankheit der Lunge ermöglicht eine bessere medizinische Versorgung und sichert potenziell den Anspruch auf Entschädigung. Ohne die bewusste Abklärung von berufsbedingten Risiken würden diese Krankheiten möglicherweise falsch diagnostiziert oder zu spät behandelt werden, wenn die Schäden an der Lunge bereits irreversibel sind.

Häufige Fragen zum ersten Termin

Wie läuft Ihr erster Termin beim Lungenfacharzt ab?

Sofern keine akuten Beschwerden vorliegen, werden einerseits zunächst Ihre Daten erhoben und andererseits der Grund für Ihre Vorstellung besprochen. Entsprechend Ihrer Angaben führt unser Team eine körperliche Basisdiagnostik durch. Dazu zählen Größe, Gewicht, Blutdruck, Pulsfrequenz und Körpertemperatur, gefolgt von lungenfachärztliche Routineuntersuchungen. Diese beinhalten zumeist Lungenfunktionstests, Blutuntersuchungen und ggf. auch Allergiediagnostik.

So wird ein grundsätzlicher Status Quo ihrer Lungengesundheit erhoben.

Um detaillierter auf Ihre Themen einzugehen, treffen Sie im nächsten Schritt auf Dr. Lorenz Erler, der sich ausgiebig Zeit für die Anamnese (also die Befragung von medizinisch-relevanten Informationen) sowie die weitere körperliche Untersuchung nimmt. Gegebenenfalls werden auch weitere Untersuchungen wie ein Lungenröntgen, spezielle Lungenfunktionstests oder Blutuntersuchungen vorgenommen bzw. indiziert.

Für Ihren ersten Termin bei uns bringen Sie bitte Folgendes mit:

  • Ihre E-Card,
  • den Überweisungsschein (falls vorhanden), 
  • Ihre Medikamentenliste, 
  • etwaige Vorbefunde (insbesondere lungenfachärztliche Vorbefunde oder Röntgenbefunde der Lunge) 

Vorbefunde ermöglichen einen Vergleich mit den aktuell in der Ordination erhobenen Befunden. Dieser Vergleich hilft bei der Beurteilung des Verlaufs einer (bereits bekannten) chronischen Erkrankung und der Einordnung von Auffälligkeiten.

Der/die Überweisende (Also z.B. Ihr Hausarzt bzw. Hausärztin) bekommt automatisch den Befund von uns zugesandt. Dadurch entsteht eine lückenlose Kommunikation und eine raschere Abwicklung.

Wie Sie vielleicht wissen, kann man über das ELGA-Portal (Elektronische Gesundheitsakte) die verordneten Medikamente einsehen. Allerdings kommt es oft zu Diskrepanzen zwischen dem, was verordnet wurde, und den tatsächlich eingenommenen Medikamenten. Als Lungenfacharzt interessiert mich vorrangig, welche Medikamente Sie aktuell wirklich einnehmen und anwenden, nicht zwangsläufig, was verschrieben wurde.

PS: Eine Medikamentenliste bei sich zu tragen ist im Allgemeinen auch bei ev. Notfällen von Vorteil.

Wir sind eine Kassenordination – das bedeutet, die meisten Untersuchungen werden von der Krankenkasse übernommen. Wenn wir eine für Sie kostenpflichtige Untersuchung (Privatleistung) durchführen möchten, weisen wir Sie zuvor auf die Kosten hin. 

Beachten Sie, dass je nach Krankenkasse für die Versicherten Selbstbehalte anfallen können – darauf haben wir leider keinen Einfluss und etwaige Fragen sind direkt mit der Krankenkasse abzuklären.

Eine Untersuchung bedeutet immer Kontakt und stellt sehr oft auch einen, wenn auch nur leichten, Eingriff in den Körper dar. Dies ist für die meisten Menschen ungewohnt und kann auch als schmerzhaft empfunden werden. Konkret: Wir nehmen im Rahmen der Untersuchung in den meisten Fällen Blut ab. Lassen Sie uns bitte wissen, wenn Sie Nervosität bei Nadeln verspüren, damit wir bestens auf Sie eingehen können.

Das kommt stark darauf an, welche Untersuchungen gemacht werden –  Erfahrungsgemäß ist ein Zeithorizont von wenigen Tagen bis 2-3 Wochen üblich.

Gerade im Gesundheitswesen ist es wichtig, dass es zu keinen sprachlichen Missverständnissen kommt. Lungenfacharzt Dr. Lorenz Erler spricht fließend Deutsch und Englisch, und in unserem Team wird außerdem Bosnisch, Serbisch, Kroatisch und Russisch gesprochen. Bei diesen Sprachen übersetzen wir gerne während des Arztgesprächs!